Stadtarchiv Pfaffenhofen an der Ilm
aus Pfaffenhofen
Registriert seit dem 5. Mai 2012
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
46.591
Das Stadtarchiv Pfaffenhofen a.d.Ilm verwahrt und erschließt das seitens der Stadtverwaltung in den letzten fünf Jahrhunderten angefallene Schriftgut. Darüber hinaus existieren eine umfassende Zeitungsausschnittesammlung über den Zeitraum von 1851 bis heute und eine vollständige Sammlung des zur Stadtgeschichte von Pfaffenhofen a.d.Ilm erschienenen Schriftguts.
Großes Augenmerk wird auf die Sicherung historischer Fotografien, der Post- und Ansichtskarten sowie von Plänen und Zeichnungen gelegt, um sie der Nachwelt zu bewahren.
Die Bestände des Stadtarchivs stehen interessierten Personen zur Einsichtnahme und Auswertung zur Verfügung.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das „Gesicht“ Pfaffenhofens prägten bis in das 20. Jahrhundert hinein Bürger- und Vorstadthäuser, amtliche und repräsentative Bauten und mehrere Kirchen und Kapellen. Kriege, Naturkatastrophen und ab dem 19. Jahrhundert aufkommende architektonische Einflüsse veränderten das Aussehen der Stadt schrittweise. Abbruch der Stadtmauer schafft neuen Wohnraum Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte Abtragung des mehrere Meter hohen Mauerrings und das Auffüllen des ihm vorgelagerten Wassergrabens...
Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat sich das Kleidungsverhalten der Bevölkerung, das bis dahin durch gesetzliche Vorgaben stark reglementiert war, wesentlich verändert. Neben der Bürgertracht der Stadtbewohner gab es eine regionaltypische Kleidung der Landbevölkerung. Die Initiative von König Max II. zur Förderung der bayerischen Tracht stieß auch in Pfaffenhofen auf Resonanz. Mode im Wandel Das Aussehen der bürgerlichen und bäuerlichen Tracht im 19. Jahrhundert ist auf wenigen Zeichnungen und...
Die Stadt Pfaffenhofen war wiederholt das Reiseziel bedeutender Persönlichkeiten. Wenn sich hochrangige Geistliche und Mitglieder des Königshauses ankündigten oder besondere Ereignisse anstanden, putzte sich die Stadt heraus und bereitete den Gästen würdevolle Empfänge. Hoher geistlicher Besuch im Jahr 1788 Bei der Ankunft von Johann Nepomuk August Ungelter von Deissenhausen, Generalvikar des Bistums Augsburg, in Pfaffenhofen 1788 empfing ihn eine Kompanie der Bürgerschaft „zwei Stunden vor...
Das Bewusstsein für Klimaschutz, den Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensbedingungen für Mensch und Tier rückte in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung. Doch im Zuge der im Lauf des 20. Jahrhunderts fortschreitenden Technisierung, die neben ihren Vorzügen auch Auswirkungen auf Flora und Fauna hatte, setzten in Stadt und Landkreis erste Initiativen ein, um Natur und Artenvielfalt zu erhalten. Eingriffe in die Flusslandschaft Seit den 1920er Jahren erfolgte die...
Mit dem Aufbrechen der gesellschaftlichen Schranken im Lauf des 19. Jahrhunderts drängte ein selbstbewusstes Bürgertum nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten und engagierte sich in Vereinen, um gemeinsame Interessen zu pflegen. Eine Auswahl derartiger Einrichtungen macht die Entwicklung in Pfaffenhofen deutlich, wo der 1842 gegründete Soldaten- und Kriegerverein als ältester Verband bis heute besteht. Vermittlung von Bildung und Kultur in Lese- und Gesangvereinen Im knapp 2.000 Einwohner zählenden...
Vor einem halben Jahrhundert kam eine Entwicklung zum Abschluss, die zu teilweise hitzigen Diskussionen führte und Stadt und Landkreis verwaltungstechnisch stark verändern sollte. Im Zuge der Gemeindegebietsreform von 1972 reduzierte sich die Zahl der ursprünglich 78 Gemeinden auf zunächst 36, später auf 21. Die im Wandel befindliche Kreisstadt Pfaffenhofen mit Bürgermeister Jakob Sanwald an der Spitze erfuhr einen spürbaren Zuwachs an Einwohnern und Gemeindeflächen und hatte neben den...
Die Diskussion um Ausbau und Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs ist kein Phänomen der Gegenwart, sondern war schon im 19. Jahrhundert ein Thema. Bereits vor über 100 Jahren standen interessante verkehrstechnische Projekte zur Debatte, die Pfaffenhofen mit der näheren und ferneren Region verbanden. Einige Vorhaben kamen jedoch nicht zustande. Geplante Eisenbahnverbindung Pfaffenhofens mit Erding Ein Motor für den öffentlichen Personennahverkehr und das Geschäftsleben war die...
Mit dem Ilmbad und dem unlängst eröffneten Gerolsbad besitzt Pfaffenhofen zwei hochmodern ausgestattete Badeeinrichtungen, die die Stadt zu einem Hotspot auf dem Freizeit-sektor machen. Zugleich kann das Warmfreibad an der Ingolstädter Straße sein 50-jähriges Jubiläum begehen. Freibäder seit über 150 Jahren Seit mehr als eineinhalb Jahrhunderten besitzt Pfaffenhofen „offizielle“ Freibäder, nachdem bis dahin öffentliches Baden nicht verbreitet war und man nur vereinzelt an Ilm und Gerolsbach ins...
Pfaffenhofen bekommt am 5. November ein nagelneues Hallenbad. Das Gerolsbad nimmt als modernes Schul-, Sport- und Freizeitbad den Betrieb auf. Das ist der vorläufige Höhepunkt der langen Geschichte des Badens in Pfaffenhofen. Anlass genug, dass sich die neueste Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ diesem feuchtfröhlichen Thema widmet. Stadtarchivar Andreas Sauer M.A. blickt zurück auf die Anfänge der Badekultur in Pfaffenhofen. Lange bevor im 19. Jahrhundert die ersten öffentlichen...
Die Pfaffenhofen umgebenden Wälder, die zur Erholung einladen, besaßen in früheren Jahrhunderten vor allem wirtschaftliche Bedeutung. Zudem war die Nutzung des Waldes bereits seit dem ausgehenden Mittelalter streng geregelt und nicht zuletzt verdankt die Stadt ihren Wiederaufbau im Jahr 1389 den in der Nähe befindlichen Baumbeständen. Die herzoglichen Wälder ermöglichen das Wiedererstehen Pfaffenhofens Nach dem ersten süddeutschen Städtekrieg (1387–1389), der zur nahezu vollständigen Zerstörung...
In den vergangenen 50 Jahren hat das Thema Klimaschutz zunehmend an Bedeutung gewonnen. Der 1972 vom Club of Rome herausgegebene Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ und die Ölkrise ein Jahr später leiteten Diskussionen über die Zukunft der Erde ein. Die Existenz des Menschen hängt vom Erhalt der Lebensgrundlagen und nicht zuletzt vom Klima auf dem Planeten ab. In Pfaffenhofen trugen insbesondere seit den 1980er Jahren einige Initiativen zum Erhalt von Natur und Umwelt bei. Seit 1984 bleifreies...
Im Jahr 1971 erlebte Pfaffenhofen eine Phase großer Veränderungen. Neben der dominierenden Gemeinde- und Landkreisgebietsreform entwickelte die Stadt auch ihre Infrastruktur weiter und wies dem Bereich Erholung und Entspannung große Bedeutung zu. Über das im Mai eröffnete Warmfreibad hinaus gab es weitere Initiativen für Gesundheit und Freizeit. Auch einige kulturelle Ereignisse verschönerten den Sommer vor 50 Jahren. Entdecken der Heimat durch Wandern Die Umgebung Pfaffenhofens wurde...
Die aktuelle Corona-Pandemie stellt gewaltige Herausforderungen an Mütter und Väter bei der Bewältigung des familiären Alltags. In früherer Zeit waren es häufig Frauen, auf die in Notzeiten außergewöhnliche Belastungen zukamen und die sich in besonderem Maß für Familie und Gemeinwohl einbrachten. Linderung von Kriegsnot im 19. Jahrhundert Vor allem die Kriege des 19. Jahrhunderts mit zahlreichen verwundeten Soldaten trugen dazu bei, dass Frauen, die im Alltag in der Familie und auf dem...
Der Frühling des Jahres 1971 hielt einige Neuerungen für die Bevölkerung bereit. Neben dem dominierenden Thema Gebietsreform gab es verschiedene Angebote, die den Einwohnern von Stadt und Umgebung neue Möglichkeiten der Erholung und Entspannung geben sollten. Neues Bewusstsein für eine grüne Stadt und Landschaft Vor 50 Jahren starteten einige Initiativen, um Natur und Landschaft zu schützen und die Bevölkerung wieder ins Freie zu bringen. Wegen der zunehmenden Verschmutzung der Landschaft mit...
Der gewaltige Strukturwandel im Freistaat Bayern nach 1945 erforderte eine Reform des Landes auf Verwaltungsebene. Nachdem in den 1960er Jahren bereits die Volksschulreform mit der Auflösung zahlreicher Dorfschulen durchgeführt worden war, bekam die Neuordnung der Gemeinden und Landkreise oberste Priorität. In den Jahren 1971 und 1972 erfolgten dabei auch für die Stadt Pfaffenhofen und die sie umgebenden Gemeinden einschneidende Veränderungen. Nach dem Beitritt Eberstettens zum 1. April 1971 im...
Schon vor über 100 Jahren gehörte eine Bescherung mit Geschenken für Groß und Klein zum Weihnachtsfest. Zur Einstimmung auf die Weihnachtstage fanden in der Adventszeit musikalische und theatralische Veranstaltungen statt. Die städtischen Musikmeister und um das kulturelle Geschehen bemühte Bürger stellten schon im 19. Jahrhundert interessante Programme zusammen. Kleidung, Uhren und Spielwaren auf dem Gabentisch Geschenke gab es je nach Geldbeutel in allen Preislagen. Die Geschäftsleute...
Im Frühling dieses Jahres war es 75 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg und damit auch die Nazi-Diktatur zu Ende ging. Stadtarchivar Andreas Sauer hat diesem Anlass die 23. Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ mit dem Titel „Pfaffenhofen unter amerikanischer Besatzung. Die Stadt in den Jahren 1945 - 1955“ gewidmet. Das Heft bringt die Ereignisse und die Gefühle der Menschen aus dieser Zeit zum Ausdruck. Es handelt von persönlichen Verlusten, Entbehrungen, vom alltäglichen Leben in...
„Bewahren vor Gefahren des Leibes und der Seele“ – Eineinhalb Jahrhunderte Kindergartengeschichte in der Stadt Heute ist Pfaffenhofen mit zwölf Kindergärten und neun Kinderkrippen zur Betreuung und Beaufsichtigung von Kindern im Vorschulalter hervorragend aufgestellt. Derartige Einrichtungen entstanden erstmals im 19. Jahrhundert und gehen in Pfaffenhofen auf die Initiative der bis heute einzigen Ehrenbürgerin zurück. Gründungsimpuls 1871 Bis in die 1860er Jahre gab es in Pfaffenhofen keine...
Die Nachfrage nach regionalen Produkten für die Ernährung hat mit einem gewachsenen Ge-sundheitsbewusstsein stark an Bedeutung gewonnen. Die Nähe zum Anbieter und die Verbundenheit mit der Region waren über Jahrhunderte selbstverständlich auf den Pfaffenhofener Wochen- und Monatsmärkten, die die Grundversorgung der Bevölkerung bis heute sicherstellen. Marktrechte als Qualitätsmerkmal Die Verleihung von Marktrechten und Handelsprivilegien an Pfaffenhofen durch die bayerischen Herzöge, erstmals...
Der diesjährige Ort für zahlreiche Veranstaltungen des Pfaffenhofener Kultursommers auf dem Hofberg hat insbesondere mit der dichteren Bebauung dieses geschichtsträchtigen Ortes eine vielfältige Nutzung erfahren. Der dort 1970 konzipierte Freibereich im Herzen der Stadt war Thema intensiver Diskussionen im Zuge der Neugestaltung des Umfelds für das neue Landratsamt. Lange Zeit kaum bebauter Raum auf dem Hofberg Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war der Hofberg lediglich mit dem im 15....
Die Überwindung der Folgen von Naturkatastrophen, Kriegen und anderen Notsituationen stellte die Menschen schon in früheren Jahrhunderten vor große Herausforderungen. Einige Beispiele aus der Pfaffenhofener Stadtgeschichte machen deutlich, wie man erfolgreich versuchte, die herrschende Not zu lindern. Landesherrliche Aufbauhilfe nach dem Marktbrand 1388 Schon im Spätmittelalter war die Bevölkerung Pfaffenhofens auf die Unterstützung seitens des Landes-herrn angewiesen. Der Städtekrieg dieser...
Kommunalwahlen, die seit 1960 alle sechs Jahre stattfinden und häufig spannungsgeladen waren, gab es bereits in früherer Zeit, zeitweise sogar jährlich oder alle 4 Jahre. Der Kreis der Wähler war damals jedoch wesentlich überschaubarer als heute und erst seit 1870 gab es Parteien, für die Kandidaten antraten. Überprüfung der Wahlergebnisse durch die kurfürstliche Regierung Über Jahrhunderte bestand in Bayern ein Zweikammer-System aus innerem Rat, aus dem der Bürgermeister hervorging, und dem...
Die Stadt Pfaffenhofen sucht für eine Ausstellung Fotos, Gegenstände und Zeitdokumente aus der Zeit der NS Diktatur, des Zweiten Weltkriegs und der amerikanischen Besatzungszeit. Das Stadtarchiv plant zum 75. Jahrestag des Kriegsendes im Mai eine Ausstellung zum Krieg und zur amerikanischen Besatzungszeit. Gezeigt werden sollen vor allem Ausstellungsstücke aus Pfaffenhofen bzw. von Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofenern aus der Zeit von ca. 1933 bis ca. 1949. Dabei kann es sich um...
Pfaffenhofen erlebte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 eine Zeit der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit, die das gesamte Folgejahr über anhalten sollte. Die Auswirkungen des Kriegs und die nachfolgenden instabilen Verhältnisse stellten die Verantwortlichen der Stadt vor neue, bis dahin unbekannte Aufgaben. Die „Rätezeit“ in der Stadt Noch am Tag der Ausrufung des Freistaats durch den ersten Bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner in München am 8. November 1918...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.