Stadtarchiv Pfaffenhofen an der Ilm
aus Pfaffenhofen
Registriert seit dem 5. Mai 2012
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
46.582
Das Stadtarchiv Pfaffenhofen a.d.Ilm verwahrt und erschließt das seitens der Stadtverwaltung in den letzten fünf Jahrhunderten angefallene Schriftgut. Darüber hinaus existieren eine umfassende Zeitungsausschnittesammlung über den Zeitraum von 1851 bis heute und eine vollständige Sammlung des zur Stadtgeschichte von Pfaffenhofen a.d.Ilm erschienenen Schriftguts.
Großes Augenmerk wird auf die Sicherung historischer Fotografien, der Post- und Ansichtskarten sowie von Plänen und Zeichnungen gelegt, um sie der Nachwelt zu bewahren.
Die Bestände des Stadtarchivs stehen interessierten Personen zur Einsichtnahme und Auswertung zur Verfügung.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die 30. Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichten ist da. Diesmal beschäftigte sich Stadtarchivar Andreas Sauer mit der Stadt in der Prinzregentenzeit (1886–1912) – einer spannungsvollen, bewegten Zeit zwischen Krise und Fortschritt. Viele tiefgreifende Veränderungen beeinflussten den Alltag der Bevölkerung: von technischen Neuerungen wie der ersten elektrischen Beleuchtung, Telegrafie und Telefon über Fahrräder und erste Automobile bis hin zu einem blühenden Vereinsleben und...
Aus der Frühzeit des EissportsVon den Anfängen mit einfachster Ausstattung bis zur Stadtwerke-Arena, dem Zentrum des Pfaffenhofener Eissports, war ein weiter Weg zu gehen, den engagierte Pfaffenhofener beschritten. Ein Blick zurück führt an Orte, die heute längst bebaut sind, einst aber der Bevölkerung in den Winterwochen reichlich Abwechslung boten. Kufenlaufen und Schlittenrennen Schon Mitte des 19. Jahrhunderts tummelten sich während der kalten Wintermonate mit zahlreichen Frosttagen auf der...
Bis heute üben Krippen in der (Vor-)Weihnachtszeit eine spezielle Faszination auf die Menschen aus. Mit interessierten und neugierigen Blicken betrachten Kinder und Erwachsene die in Schaufenstern der Pfaffenhofener Geschäfte ausgestellten Krippen ganz unterschiedlicher Machart oder beobachten die Tiere der lebenden Krippe auf dem Weihnachtsmarkt. Doch auch die historischen Vorbilder der heutigen Krippen haben ihre ganz besondere Geschichte. Geschichte der Krippen reicht bis in das 18....
Pfaffenhofen bot mit einem breit aufgestellten Spektrum an Handwerksbetrieben schon vor Jahrhunderten Möglichkeiten, bei einem der zahlreichen Betriebe Arbeit zu finden. Es gab bis in das 19. Jahrhundert hinein jedoch kaum Arbeitgeber, die mehrere Beschäftigte hatten. Mit den ersten Industriebetrieben und der aufkommenden Technisierung in der Stadt im ausgehenden 19. Jahrhundert begann sich dies zu ändern. Erste bedeutende Unternehmen im 19. Jahrhundert Die großen Brauereien der Stadt waren im...
Die Stadt Pfaffenhofen weist heute eine bunte und vielfältige Bevölkerungsstruktur auf, die sich auch über Bewohner aus über 100 Nationen definiert. In früheren Zeiten war es wesentlich schwieriger mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten. Mobilität gab es nur im Handwerk oder im Zusammenhang mit Kriegsgeschehnissen. Begegnungen mit auswärtigen Menschen in früherer Zeit Bis zum 19. Jahrhundert bestand schon wegen der geographisch begrenzten Lebenswelten kaum eine Möglichkeit,...
Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichten beschäftigt sich mit der Geschichte der städtischen Musikpflege. Die Entwicklung des musikalischen Geschehens bis zum 19. Jahrhundert, die Anfänge der Musikkapellen sowie die Entstehung der im Jahr 1924, also vor 100 Jahren, gegründeten Stadtkapelle sind unter anderem Thema der neuen Ausgabe. Es wird auf die Stadtkapelle, von ihren Anfängen über den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu besonderen Ereignissen und Auftritten eingegangen....
Geschichte und Geschichten zu Bier und Brauwesen in Pfaffenhofen Pfaffenhofen, das vor einem knappen Jahrhundert mit dem Slogan „Das Tor zur Hallertau“ warb, ist als Bestandteil des bis heute größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiets auch mit der großen Brautradition und dem Hopfenanbau unseres Raumes eng verbunden. Ein Blick zurück in die Entwicklung der Pfaffenhofener Bierherstellung zeigt die wechselvolle Geschichte dieses Berufszweiges, der wie viele andere Höhen und Tiefen durchlebte....
Vor 175 Jahren erlebte die Stadt mehrere musikalische und künstlerische Produktionen, die für die Stadt eine Besonderheit darstellten. Dass es damals jedoch auch zu Ungereimtheiten unter den Künstlern kam, machen einige Vorkommnisse deutlich. Ehrung verdienter Personen mit Gesang und Musik Einen musikalischen Gruß erhielten zu besonderen Anlässen Personen, die sich um Stadt oder Vereine verdient gemacht hatten. So gab der Liederkranz (heute Liedertafel) am 27. Januar 1849 zu Ehren der...
Anfänge von Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung Nach der zwölf Jahre währenden NS-Diktatur (1933–1945), die die Aufhebung demokratischer Strukturen und jeglicher Form von Bürgerbeteiligung gebracht hatte, war es ab 1945 ein Anliegen der US-amerikanischen Besatzungsmacht, wieder demokratische Strukturen in der Gesellschaft zu verankern. Auch in Pfaffenhofen setzten die Amerikaner einige interessante und nachwirkende Initiativen um. Einführung von Bürgerversammlungen Mit der Zulassung von...
Pfaffenhofens vielfältige Künstlerlandschaft kann auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Nach vereinzelten Kunstausstellungen auswärtiger Maler und Grafiker im 19. Jahrhundert entwickelte die Kunstlandschaft insbesondere nach 1945 eine große Vielfalt. Wichtige Impulse kamen dabei von etablierten Malern, die kriegsbedingt nach Pfaffenhofen kamen und ihre Kenntnisse an den künstlerischen Nachwuchs weitergaben. Der Kunstmaler Walter Repke – Förderer Pfaffenhofener Künstler Ein großer...
Im 19. Jahrhundert organisierte die Stadt karitative Aktionen anlässlich konkreter Unglücksfälle, etwa beim Brand in Förnbach 1869, der mehrere Familien ihr Hab und Gut verlieren ließ. Erst mit dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt aufkommenden Vereinswesen gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger dauerhafte Einrichtungen, die ehrenamtlich zum Wohl der Allgemeinheit arbeiteten. Linderung von Kriegsfolgen im 19. Jahrhundert Schon der Deutsche Krieg von 1866 und nicht...
Das runde Jubiläum der Pfaffenhofener Stadtkapelle bietet einen willkommenen Anlass, auf ihre Vorläufer und frühere Entwicklungen des musikalischen Geschehens der Stadt zu blicken. Schon im 19. Jahrhundert gab es hier hoch qualifizierte Musiker, die für anspruchsvolle Konzerte sorgten und Konzerte veranstalteten. Die Bedeutung der Stadttürmer für das musikalische Geschehen Die in Pfaffenhofen seit dem 17. Jahrhundert nachweisbaren Stadttürmer hatten zunächst die Aufgabe, bei drohender Gefahr...
Was früher im Sommer die Bierkeller an der Kellerstraße oder die Rennwiese am heutigen Volksfestplatz darstellten, waren im Winter die Eisweiher an der Scheyerer Straße: Orte der Begegnung, der Unterhaltung und der Freude. Bis vor rund 60 Jahren herrschte auf ihnen ein buntes Treiben und es zog die Pfaffenhofener in großer Zahl hinaus. Eis für den Brauereibedarf Die Pfaffenhofener Brauereien mussten vor der Entwicklung großer Eismaschinen zur Kühlung ihrer Biervorräte Eisblöcke aus gefrorenen...
Zu Jahreswechseln in früherer Zeit, in denen milde Winter und grüne Weihnachten zur absoluten Ausnahme zählten, ließen sich Wirte und Vereine einiges einfallen, um der Bevölkerung den Jahresausklang und den Beginn des neuen Jahres unvergesslich zu machen. Weihnachtsstimmung im Jahr 1884 Bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert spürte die Bevölkerung die Unruhe der Zeit. Ein Zeitbild an Weihnachten 1884 macht deutlich, wie wichtig das Weihnachtsfest und ein ruhiger Jahresausklang als Gegenstück...
Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) beschäftigt sich mit der ersten Phase der Weimarer Republik in der Stadt. Die Jahre 1919 bis 1923 waren herausfordernde Zeiten für die Bevölkerung, geprägt von Versorgungsengpässen, sozialer Not sowie politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen, aber auch von zukunftsweisenden Initiativen. Genau dieser wechselvollen Zeit widmet sich die 28. Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)mit dem Titel „Integration – Innovation – Inflation:...
Der Bereich Kommunikation und Medien ist heute mehr denn je in Bewegung und entwickelt sich stetig fort. Zwei längst selbstverständlich gewordene Kommunikationsträger, die der Information und im doppelten Sinne der Unterhaltung dienen, können in Pfaffenhofen ein rundes Jubiläum feiern. Der Weg Pfaffenhofens ins bayerische Telefonnetz Mit den Anfängen des Telefons in Bayern 1883, als es in München die ersten gut 100 Anschlüsse gab, erkannten Pfaffenhofener Geschäftsleute die Möglichkeiten dieser...
Das heutige Angebot der Stadt, ihre Bürger für das Lesen zu begeistern, sie aber auch mit Lesungen zu unterhalten und zu inspirieren, geht auf Initiativen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück. Zunächst den gehobenen Schichten in der Bevölkerung vorbehalten, wurde das Lesen vor gut 100 Jahren zum Allgemeingut. Ein literarischer Salon und seine Aktivitäten Auch in Pfaffenhofen war es wie im übrigen Bayern trotz Einführung der Schulpflicht 1803 bis weit ins 19. Jahrhundert nicht...
Das runde Jubiläum des seit vielen Jahren weithin bekannten Theaterspielkreises Pfaffenhofen bietet einen geeigneten Anlass, auf die Geschichte des Theaterspiels in der Stadt zurückzublicken. Gegen manche Widerstände und zunächst durch Impulse von außen entwickelte sich das Genre des Bühnentheaters zu einem wichtigen Bereich städtischer Unterhaltungskultur. Hindernisse und Anfänge im 19. Jahrhundert Die ersten Spuren von (geplanten) Theateraufführungen finden sich in den ersten Jahrzehnten des...
Die neue Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichten“ beschäftigt sich mit einem Jahrhundert Pfaffenhofener Werbegeschichte. Der Bogen spannt sich dabei von den Anfängen der Anzeigenwerbung Pfaffenhofener Handwerker Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den bunter werdenden Inseraten und Werbemitteln der Geschäftswelt in den 1950er Jahren. Neben der Entwicklung der Werbetechnik wird auch aufgezeigt, welche Geschichten einzelne Anzeigen erzählen. Die neue Ausgabe liegt ab sofort bei der...
Die heutige Medienlandschaft bietet neben einem wachsenden Angebot an digitalen Zeitschriften weiterhin Publikationen zu vielfältigen Themen in gedruckter Form an. Auch die Stadt Pfaffenhofen stellt für ihre Bürger Broschüren, Magazine und Informationsblätter bereit, um sie über aktuelle Entwicklungen und Projekte zu informieren. In bescheidener Form nahm die Herausgabe von Informations- und Werbeschriften bereits im 20. Jahrhundert ihren Anfang. Das königliche Wochenblatt von Stadtschreiber...
Die aktuell angespannte internationale Situation in verschiedenen Krisengebieten der Erde begleitet den diesjährigen Jahresausklang. Ähnlich war es auch in früherer Zeit, als manche Jahre von wirtschaftlicher Not oder einer Inflation geprägt waren und die Menschen den Glauben an die Zukunft verloren. Gleichzeitig gab es jedoch Initiativen, die der Bevölkerung Mut machten und die herrschende Not linderten. Vielfältige Projekte 1897 Vor 125 Jahren kam es in der Vorweihnachtszeit zur Umsetzung...
Die aktuelle Weltlage stellt die Menschen in zahlreichen Ländern der Erde vor große, zum Teil existenzielle Herausforderungen. Kriegsgefahr, Klimawandel und die drohende Spaltung der Gesellschaft drohen, das gesellschaftliche Miteinander zu gefährden. Doch auch in früheren Zeiten standen die Menschen wiederholt vor aussichtslosen Situationen, die sie gemeinsam meistern und überwinden mussten. Ein krisengeschütteltes Jahrzehnt Der Bevölkerung Pfaffenhofens brachte der Beginn des 19. Jahrhunderts...
„Pfaffenhofen zwischen Zeitenwende und Modernisierung – Lebensbilder aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“ Die Zeit vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinie München–Ingolstadt 1867 ist eine weitgehend vergessene Epoche der Pfaffenhofener Stadtgeschichte. Oft stehen vor allem bedeutende Daten oder Ereignisse im Vordergrund der Geschichte. Für die Menschen von damals waren die Umbrüche der Jahre um 1800 und deren Auswirkungen bis zur Zäsur von 1867 prägend. Denn...
Die 1850er Jahre waren ein Jahrzehnt voller Impulse. Mit dem rührigen Bürgermeister Anton Rieder an der Spitze packte die Stadt den Ausbau verschiedener Bereiche der kommunalen Infrastruktur an. In diese Zeit fiel auch der Bau des ersten modernen Krankenhauses, das auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann. Bau eines Krankenhauses am Stadtrand Die geschlossene Bebauung der Ingolstädter Straße endete Mitte des 19. Jahrhunderts kurz hinter der Abzweigung der Kellerstraße. Umgeben von Wiesen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.