Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

Das Volk beim „Herrgottsjakl“ (heute Kreisel Ingolstädter Straße), das am 9. November 1918 einer Ansprache des Militärmusikers und Vorstands des Pfaffenhofener Soldatenrates, Paul Gohlke, lauscht
3 Bilder

Neue Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ zum Thema „Pfaffenhofen auf dem Weg in die Weimarer Republik – Die Stadt in den Jahren 1918 und 1919“

Schon wenige Wochen nach der Herausgabe der 21. Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ erscheint bereits am 7. Dezember das nächste Heft in dieser beliebten historischen Reihe. Nachdem Stadtarchivar Andreas Sauer sich zuletzt mit der 300-jährigen Geschichte der Spitalkirche beschäftigt hat, widmet er sich nun unter dem Titel „Pfaffenhofen auf dem Weg in die Weimarer Republik – Die Stadt in den Jahren 1918 und 1919“ den Geschehnissen in Pfaffenhofen vor 100 Jahren. Andreas Sauer hält...

  • Pfaffenhofen
  • 27.11.19
3 Bilder

300 Jahre Spitalkirche: Großes Interesse an historischer Ausstellung und neuen „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“

Das Thema „300 Jahre Spitalkirche“ interessiert offensichtlich sehr viele Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener: Zur Eröffnung der entsprechenden historischen Ausstellung im Foyer des Rathauses jedenfalls kamen so viele Besucher wie noch nie. Bürgermeister Thomas Herker freute sich sehr über den großen Zuspruch und richtete ein herzliches Dankeschön an Stadtarchivar Andreas Sauer, der mit „profunden Recherchen und viel Herzblut“ die Geschichte der Spitalkirche und des ehemaligen...

  • Pfaffenhofen
  • 31.10.19
5 Bilder

300 Jahre Spitalkirche: Neue „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ und Ausstellung im Rathaus

Die 300-jährige Geschichte der Pfaffenhofener Spitalkirche ist das Thema einer Ausstellung im Rathaus sowie der neuen Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichten(n). Unter dem Titel „... für eine Landkirche sehr niedlich gebauet“. Die wechselvolle Geschichte der Pfaffenhofener Spitalkirche hat Stadtarchivar Andreas Sauer viele Informationen zur vielfältigen Nutzung des 1719 als Kirche des Franziskanerklosters Pfaffenhofen eingeweihten Sakralbaus zusammengestellt. Mit dem Einzug der ersten...

  • Pfaffenhofen
  • 16.10.19
Motorradrennen im Landkreis (undatiert)
4 Bilder

Fahrräder, Kraftsport und Tennis: Neue Impulse für das städtische Sportangebot um 1900

Fahrräder, Kraftsport und Tennis: Neue Impulse für das städtische Sportangebot um 1900 Das sportliche Geschehen in Pfaffenhofen wurde bis zum 19. Jahrhundert von den Schützen-vereinen dominiert, die – ausgenommen die privilegierten Feuerschützen von 1598 – ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in den Brauereien und Gaststätten Pfaffenhofens gegründet wurden. Daneben bildeten die um den Peter- und Pauls-Tag (29. Juni) seit 1826 abgehaltenen Pferderennen auf der Rennwiese beim heutigen Volksfestplatz...

  • Pfaffenhofen
  • 30.07.19
Die Anlage im Jahr 1922
5 Bilder

Vom Ausflugsziel zum Sportzentrum – 100 Jahre Waldspielplatz

Im Jahr 1919, wenige Monate nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, machten sich engagierte Kräfte des MTV Pfaffenhofen daran, eine neue Ära des Sports einzuleiten. Ihrer Tatkraft ist es zu verdanken, dass, an einem idyllischen Platz gelegen, eine neue Turn- und Spielstätte für die Pfaffenhofener Sportler entstand. Bereits im 19. Jahrhundert beliebtes Ausflugsziel Die Anhöhe südwestlich der Stadt Pfaffenhofen war schon im 19. Jahrhundert ein gefragtes Ziel für Tagesausflüge der Pfaffenhofener...

  • Pfaffenhofen
  • 26.06.19
Die Klosteranlage mit Kirche (spätes 19. Jahrhundert)
6 Bilder

Kirche im Wandel: Die wechselvolle Geschichte der Spitalkirche

In den 300 Jahren ihres Bestehens hat die ursprüngliche Franziskanerkloster- und heutige Spitalkirche einige geschichtliche Zäsuren erlebt. Die Konsekrierung vor 300 Jahren am 7. Mai 1719 durch den Augsburger Bischof Johann Jakob von Mayr bildet einen würdigen Anlass, auf die Geschichte der Kirche zurückzublicken. Genehmigung einer Franziskaner-Niederlassung in Pfaffenhofen und Kirchenweihe Nach der 1716 erhaltenen Genehmigung einer Franziskanerniederlassung durch Kurfürst Maximilian II....

  • Pfaffenhofen
  • 29.05.19
Mitarbeiter der Stadt bei der Hopfenabwaage im Rathaus (um 1930)
4 Bilder

Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Stadt in früheren Zeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bei der Stadt in früheren Zeiten Die Stadt Pfaffenhofen bietet als Arbeitgeber ein breites Feld an Tätigkeitsfeldern, das angesichts neuer Herausforderungen und Entwicklungen immer vielfältiger wird. In früheren Jahrzehnten beschäftigte die Stadt auch Mitarbeiter, die heute längst nicht mehr existierende Funktionen ausübten. Schulwesen und Musikpflege als klassische Aufgabenfelder Das städtische Schulwesen erforderte im 19. Jahrhundert zusätzlich zu den zwei...

  • Pfaffenhofen
  • 24.04.19
Ansicht der Stadt von Norden mit der imposanten Befestigungsanlage nach dem Kupferstich von Michael Wening 1701
6 Bilder

Zum Schutz des herzoglichen Marktes – Die Stadtbefestigung und ihre Geschichte

Nach dem verheerenden Brand vom 13. Januar 1388, der den Markt Pfaffenhofen nahezu vollständig eingeäschert hatte, beschlossen die Wittelsbacher Herzog Stephan und sein Bruder Johann den möglichst raschen Aufbau Pfaffenhofens. Als Sitz des gleichnamigen Landgerichts wie auch strategisch hatte der Ort Bedeutung für die bayerischen Landesherren. Gesichert werden sollte der Markt künftig durch eine massive Befestigungsanlage, wodurch sich die äußere Gestalt Pfaffenhofens sichtbar veränderte. Die...

  • Pfaffenhofen
  • 27.03.19
8 Bilder

„Den Einwohnern zur Freud, der Stadt zum Ruhm für alle Zeit!“ – Über 100 Jahre Schäfflertanz in Pfaffenhofen

Zu einem festen Bestandteil des Vereinslebens haben sich die alle sieben Jahre stattfindenden, auf den „Münchner Schäfflertanz“ zurückgehenden Tänze des MTV Pfaffenhofen entwickelt. Bereits der Auftritt im Jahr 1930 zog die Bevölkerung in seinen Bann, sodass die Schäffler seitdem regelmäßig, selbst bei eisigen Temperaturen, zur Unterhaltung der Bevölkerung auftreten. Schäfflertanz in Pfaffenhofen mit älteren Wurzeln? Die Tradition des alten Schäfflertanzes, der in München erstmals 1702 sicher...

  • Pfaffenhofen
  • 27.12.18
Personennahverkehr im 19. Jahrhundert: Derartige Stellwagen verkehrten zwischen Ingolstadt und Lohhof und machten auch in Pfaffenhofen Halt (1863). | Foto: Andreas Sauer
7 Bilder

Von den ersten Stellwagenfahrten zum Stadtbus – Der Personennahverkehr in Pfaffenhofen im Wandel der Zeit

Im Laufe des 19. Jahrhunderts setzten im Königreich Bayern Bestrebungen ein, das Verkehrswesen zu verbessern. Als Folge des Baus der ersten Eisenbahnlinien ab den 1830er Jahren sollte auch die Landbevölkerung Anschlussmöglichkeiten erhalten, um mit dem Zug in die Metropolen reisen zu können. In Pfaffenhofen nahm der Personennahverkehr Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang. Postomnibusse und Stellwagenfahrten Zu Beginn des 19. Jahrhunderts übernahmen meist die Boten der Stadt Pfaffenhofen die...

  • Pfaffenhofen
  • 26.11.18

Das neue Bürgermagazin ist da!

Im Leitartikel des neuen Bürgermagazins dreht sich alles um die Messe Gutleben.Gutwohnen.2018, die vom 12. - 14. Oktober stattfindet. Am städtischen Messestand gibt es allerlei Highlights zu entdecken. Im Mittelpunkt steht die lokale Online-Shopping-Plattform besserdaheim.de. Dass die Förderung der heimischen Wirtschaft schon seit den 1920er Jahren ein Thema ist, vermittelt Stadtarchivar Andreas Sauer in einem Artikel über Leistungsschauen auf dem Pfaffenhofener Volksfest. Ab Oktober 2018...

  • Pfaffenhofen
  • 27.09.18
Der Mädchenschultrakt kurz nach Fertigstellung (1967)
8 Bilder

Erster Schritt zum Schulzentrum: Die Schulhausbauten am Gerolsbach

Mit dem starken Wachstum Pfaffenhofens ab den 1950er Jahren waren neue Schulgebäude im Volksschulwesen notwendig. Insbesondere die damalige Mädchenschule am oberen Hauptplatz (heute Haus der Begegnung) besaß längst nicht mehr ausreichende Kapazitäten, um neue Schülerinnen aufzunehmen. Deshalb fasste der Stadtrat bereits Anfang der 1960er Jahre Neubauten ins Auge, die das spätere Schulzentrum im Westen der Stadt am Gerolsbach begründen sollten. Bau der Gerhardinger-Grundschule nach der...

  • Pfaffenhofen
  • 21.08.18
Der am besten erhaltene Burgfriedenstein wurde jetzt an der äußeren Ingolstädter Straße auf dem Gelände der Firma Schranz wieder aufgestellt und von Stadtarchivar Andreas Sauer (links) und Firmenchef Florian Schranz begutachtet.
3 Bilder

Letzter historischer Burgfriedenstein wieder aufgestellt

Die letzten drei der neun erhaltenen Burgfriedensteine der Stadt Pfaffenhofen aus dem Jahr 1689 sind an ihre Standorte zurückgekehrt. Nach der umfassenden konservatorischen Behandlung durch die Steinmetzfirma Roth in Augsburg zeugen die Steine wieder von einem Stück Stadt- und Rechtsgeschichte Pfaffenhofens. Als letzter wurde jetzt der Stein auf dem Gelände der Firma Schranz an der äußeren Ingolstädter Straße wieder aufgestellt. Dieser Stein war das beste noch erhaltene Exemplar und diente...

  • Pfaffenhofen
  • 13.07.18
Mit einem breiten Angebot von Maggi bis Odol, das in einem kleinen, aber liebevoll dekorier-ten Schaufenster präsentiert wurde, wartete die Mariendrogerie in der Frauenstraße auf (ca. 1910).
4 Bilder

Der Kampf gegen die „alles überwuchernde Großindustrie“ – Werbeaktionen des Pfaffenhofener Mittelstands für heimische Produkte seit über 100 Jahren

„Besser daheim“, das neue Portal für die Einkaufsstadt Pfaffenhofen, hatte schon im späten 19. Jahrhundert Vorläufer, die zwar noch ohne moderne Technik ausgestattet waren, von der Grundidee her jedoch ein ähnliches Anliegen verfolgten. Schon seit den 1880er Jahren, einer Periode der Wirtschaftskrisen in Bayern, setzten Geschäftsinhaber und der Stadtrat alle Hebel in Bewegung, um Kapitalabfluss und Geschäftesterben in der Stadt zu verhindern und die Bevölkerung anzuhalten, nicht auf...

  • Pfaffenhofen
  • 27.03.18
Ansicht der Stadt Pfaffenhofen von Nordosten mit der rechts im Vordergrund erkennbaren Arlmühle (Zeichnung von Laminit im National-Garde-Almanach 1815)
4 Bilder

Weichenstellungen in der Stadt Pfaffenhofen im Schlüsseljahr 1818

Neben dem Jahr 1918, das mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der Ablösung des Königreichs Bayern und dem Ende des Herrschergeschlechts der Wittelsbacher große Veränderungen brachte, erfolgten weitere 100 Jahre zuvor im Jahr 1818 Eingriffe, die dem damals 12 Jahre jungen Königreich eine neue Verfassung brachten und es zudem in seiner inneren Struktur veränderten. Einige der damals beschlossenen Maßnahmen wirkten sich auch auf die Stadt Pfaffenhofen unmittelbar aus. 1818 war Wahljahr und trotz...

  • Pfaffenhofen
  • 12.12.17
Der Burgfriedenstein an der Scheyerer Straße steht etwa in Höhe der Adolf-Rebl-Straße (stadtauswärts rechts). Nach der Restaurierung wurde er jetzt wieder aufgestellt und von Drittem Bürgermeister Roland Dörfler (links) und Stadtarchivar  Andreas Sauer M. A. begutachtet.
5 Bilder

Restaurierung der historischen Burgfriedensteine abgeschlossen

Sie sind weit über 300 Jahre alt, und der Zahn der Zeit hat deutliche Spuren hinterlassen: Die unter Denkmalschutz stehenden Burgfriedensteine der Stadt Pfaffenhofen aus dem Jahr 1689 hatten eine Restaurierung dringend nötig. Jetzt sind sie frisch restauriert an ihre Standorte zurückgekehrt. Von ursprünglich zwölf Steinen sind neun im Original erhalten. Sie wurden vor einigen Wochen vom Augsburger Steinmetzmeister und Restaurator Gerhard A. Roth und seinen Mitarbeitern geborgen und in der...

  • Pfaffenhofen
  • 05.12.17
Nur an Markttagen herrschte im ausgehenden 19. Jahrhundert auf dem Hauptplatz ein starkes Verkehrsaufkommen (ca. 1895).
7 Bilder

Vom Aufkommen der Fahrräder bis zur ersten Ampel: Stationen der städtischen Verkehrslenkung

Schon lange vor dem großen Wachstum der Stadt Pfaffenhofen nach 1945 unternahm der Stadtrat wiederholt Anstrengungen, um den gegen Ende des 19. Jahrhunderts sich verändernden Straßenverkehr zu regulieren. Das Nebeneinander von Fuhrwerken, Fußgängern, Radfahrern und Automobilisten mit ihren ungleichen Geschwindigkeiten verursachte vor mehr als 100 Jahren Probleme, die durch geeignete Maßnahmen und Erlasse einvernehmlich geregelt werden mussten. Rasende Radler erfordern disziplinarische Maßnahmen...

  • Pfaffenhofen
  • 23.10.17
7 Bilder

Mit Video: „150 Jahre Eisenbahn in Pfaffenhofen“: Ausstellung und neues Heft in der Reihe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“

Einem Meilenstein der Stadtentwicklung sind die neue Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ und eine zweiteilige Ausstellung gewidmet. Vor genau 150 Jahren, am 14. November 1867, fuhr der erste Zug auf der Bahnstrecke München – Nürnberg, und zugleich wurde der Bahnhof Pfaffenhofen eröffnet. Stadtarchivar Andreas Sauer hat das Thema akribisch recherchiert und ebenso informativ wie unterhaltsam aufgearbeitet. Die Ausstellung „150 Jahre Bahnhof Pfaffenhofen“ ist teils im Rathausfoyer (bis...

  • Pfaffenhofen
  • 16.10.17
150 Jahre Eisenbahngeschichte spiegeln die „Schrumpfung des Raums“ wider, indem Entfernungen in immer kürzeren Zeitintervallen überwunden werden. Benötigten die ersten Loks für die Strecke München-Ingolstadt gut drei
Stunden, schafft ein ICE bei Spitzengeschwindigkeiten von über 200 km/h diese Distanz in 35 Minuten und damit rund einem Sechstel der Zeit (2013).
4 Bilder

150 Jahre Eisenbahn in Pfaffenhofen: Ausstellung und neues Heft in der Reihe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“

Wohl keine technische Neuerung hatte so beträchtliche Auswirkungen auf die Stadt Pfaffenhofen wie die Eröffnung der Eisenbahnstrecke München – Ingolstadt vor 150 Jahren. Dem Thema „150 Jahre Bahnhof Pfaffenhofen“ ist daher das neueste Heft in der Reihe „Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)“ gewidmet. Und zum selben Thema ist eine zweiteilige historische Ausstellung zu sehen, die teils im Foyer des Rathauses, teils am Bahnhof gezeigt wird. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 13. Oktober um...

  • Pfaffenhofen
  • 09.10.17
Die Schule am oberen Hauptplatz wurde 1878 eingeweiht und bot Lehrern und Schülern erstmals ein ansprechendes Lehr- und Lernumfeld (um 1900).
5 Bilder

Nachhaltige Projekte in Pfaffenhofen im 19. Jahrhundert

Vor allem ab 1860, in einer Zeit großer Veränderungen für Pfaffenhofen, engagierten sich die Verantwortlichen der Stadt, aber auch verschiedene Vereine für Projekte, die mittel- und langfristig die Lebensqualität der Bevölkerung fördern sollten. Umwelt, Ortsbild und Bildung waren dabei Themen, die schon vor mehr als 100 Jahren in den Blick engagierter Bürger fielen und bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Saubere Luft für die Stadtbürger Der seit 1865 bestehende...

  • Pfaffenhofen
  • 09.10.17
Hopfenanlieferung im Rathaus (ca. 1925)
5 Bilder

„Pfaffenhofener Hopfen“ als Exportgut: Die Entwicklung der Hopfenverarbeitung in Pfaffenhofen

Vor rund 150 Jahren begann sich der Hopfenanbau in der Stadt über den Eigenbedarf hinaus zu erweitern. Die Verleihung eines eigenen Siegels 1864 bedeutete den Start in eine 100 Jahre währende Epoche der Pfaffenhofener Hopfenwirtschaft, die ein interessantes Kapitel in der Wirtschaftsgeschichte der Stadt darstellt. Hopfenanbau zunächst nur in kleinem Rahmen Bis Mitte des 19. Jahrhunderts spielte der Hopfenanbau in Pfaffenhofen keine große Rolle. Er deckte lediglich den Eigenbedarf ab, eine...

  • Pfaffenhofen
  • 21.07.17
Landpartie von Pfaffenhofen aus in das Umland (um 1925)
7 Bilder

„Spielzeug für große Kinder“: Von den schwierigen Anfängen des Radfahrens in Pfaffenhofen

Seit über 100 Jahren sind Fahrräder wesentlicher Bestandteil des Straßenverkehrs und ein wichtiges Verkehrsmittel der Gegenwart. Im Jahr 1817 in Frankreich entwickelt und zunächst nur sporadisch in der Öffentlichkeit zu sehen, dauerte es bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, als die ersten Zweiräder in Pfaffenhofen in den Straßen auftauchten. Der „Velocipd-Club“ als treibende Kraft In der Stadt, die sich ab den 1860er Jahren in einer Phase des Umbruchs und der Modernisierung befand, waren im...

  • Pfaffenhofen
  • 27.06.17
Die bekannte Kapelle Finsterer steht in der Reihe der Pfaffenhofener Musikkapellen des 19. Jahrhunderts, die das Musikgeschehen in der Stadt prägten (1910).
5 Bilder

Lesungen, Konzerte und bewegte Bilder – Der Kulturbetrieb in Pfaffenhofen im 19. Jahrhundert

Der mittlerweile bestens etablierte Kultursommer in Pfaffenhofen mit seinem vielfältigen Ver-anstaltungsangebot hat Vorläufer, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Schon vor über 150 Jahren sorgten auswärtige und einheimische Künstler für kulturelle Highlights in der Stadt. Der Leseverein und seine Aktivitäten Schon im frühen 19. Jahrhundert gab es Initiativen seitens der Stadt, die allgemeine Bildung über das Lesen hochwertiger Bücher zu fördern. Im Jahr 1824 ließ die Stadt einen Raum...

  • Pfaffenhofen
  • 29.05.17
Ansicht der Stadt von Osten aus der Zeit um 1830 mit den Grünbereichen im Norden und Westen (kolorierte Lithographie von Gustav Kraus nach einer Zeichnung von Augustin Schwarz)
6 Bilder

Alleen, grüne Anlagen und ein Stadtpark Pfaffenhofen und sein Stadtbild im Wandel

Erste Maßnahmen seitens der Stadt und ihrer Bürger zur Verschönerung des Orts wurden bereits vor mehr als 150 Jahren ergriffen. Dabei fassten die Verantwortlichen wiederholt auch diejenigen Bereiche ins Auge, die die Gartenschau 2017 prägen werden. Das Bahnhofsumfeld – ein Dauerbrenner seit 150 Jahren Zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Ortsbildes im 19. Jahrhundert setzten die engagierten Mitglieder des Verschönerungsvereins um. Der 1865 gegründete Verein richtete seine Aktivitäten...

  • Pfaffenhofen
  • 22.05.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.