Stadtarchiv

Beiträge zum Thema Stadtarchiv

3 Bilder

Vortrag und Lesung im Mai

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. An diesem Tag endete mit der Kapitulation Deutschlands der bisher größte Krieg in der Geschichte der Menschheit, der Leid und Tod über Millionen Menschen brachte. Um dieses wichtigen Tages zu gedenken, lädt die Stadt Pfaffenhofen zu zwei Veranstaltungen ein. Pfaffenhofen in der Stunde Null – eine kulturelle Gedenkveranstaltung Am Freitag, 9. Mai, genau 80 Jahre nachdem die Waffenruhe in Europa begann, betrachtet der Stadtarchivar...

Pfaffenhofener Fahrradpioniere mit Hoch -und Flachrädern (um 1895)  | Foto: Stadtarchiv Pfaffenhofen
3 Bilder

Die Anfänge der individuellen Mobilität
Velozipedisten und die Anfänge der Motorisierung

Die Mobilität der Bevölkerung, die bis weit in das 19. Jahrhundert hinein meist zu Fuß erfolgte, erfuhr durch technische Neuerungen ab den 1880er Jahren völlig neue Impulse. Die Entdeckung des Tempos – nicht nur mittels der Eisenbahn – veränderte den Alltag und stellte Bevölkerung und Stadtverwaltung vor neue Herausforderungen. Erste Hochräder in der Stadt Die 1817 erstmals in Baden zu sehende „Draisine“, benannt nach ihrem Entwickler Carl von Drais, bildete als „einspurige Laufmaschine“ die...

Blick in das Innere des Kindergartens mit den Kindergartenkindern (1926) | Foto: Stadtarchiv Pfaffenhofen
2 Bilder

Stadtarchiv Pfaffenhofen
Stiftungen und wohltätige Sammlungen zur Kinder- und Jugendförderung

Größere Maßnahmen zur Förderung von Familien, insbesondere zur Unterstützung armer oder auch begabter Kinder, gab es bis in das 20. Jahrhundert hinein noch selten. Einige Initiativen aus dem 17. und 18. Jahrhundert ermöglichten jedoch manchen Heranwachsenden den Weg zu einem Studium, das ein Ausbrechen aus dem vorgegebenen Leben als Knecht oder Taglöhner ermöglichte. Stiftungen für studierende Knaben Pfaffenhofener Honoratioren, meist Kaufleute oder Bierbrauer, ermöglichten durch Stiftungen...

2 Bilder

Neue Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichten“

Die 30. Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichten ist da. Diesmal beschäftigte sich Stadtarchivar Andreas Sauer mit der Stadt in der Prinzregentenzeit (1886–1912) – einer spannungsvollen, bewegten Zeit zwischen Krise und Fortschritt. Viele tiefgreifende Veränderungen beeinflussten den Alltag der Bevölkerung: von technischen Neuerungen wie der ersten elektrischen Beleuchtung, Telegrafie und Telefon über Fahrräder und erste Automobile bis hin zu einem blühenden Vereinsleben und...

Spielszene aus der Begegnung gegen Moosburg im Januar 1951  | Foto: Stadtarchiv Pfaffenhofen
3 Bilder

Stadtarchiv Pfaffenhofen
Die ersten Spuren des Wintersports in der Stadt reichen über 150 Jahre zurück

Aus der Frühzeit des EissportsVon den Anfängen mit einfachster Ausstattung bis zur Stadtwerke-Arena, dem Zentrum des Pfaffenhofener Eissports, war ein weiter Weg zu gehen, den engagierte Pfaffenhofener beschritten. Ein Blick zurück führt an Orte, die heute längst bebaut sind, einst aber der Bevölkerung in den Winterwochen reichlich Abwechslung boten. Kufenlaufen und Schlittenrennen Schon Mitte des 19. Jahrhunderts tummelten sich während der kalten Wintermonate mit zahlreichen Frosttagen auf der...

Die Vielfalt an Figuren ermöglicht eine abwechslungsreiche Gestaltung der Szenen (1974).  | Foto: Stadtarchiv Pfaffenhofen
3 Bilder

Stadtarchiv Pfaffenhofen
Anfänge im Franziskanerkloster: Lange Krippentradition in Pfaffenhofen

Bis heute üben Krippen in der (Vor-)Weihnachtszeit eine spezielle Faszination auf die Menschen aus. Mit interessierten und neugierigen Blicken betrachten Kinder und Erwachsene die in Schaufenstern der Pfaffenhofener Geschäfte ausgestellten Krippen ganz unterschiedlicher Machart oder beobachten die Tiere der lebenden Krippe auf dem Weihnachtsmarkt. Doch auch die historischen Vorbilder der heutigen Krippen haben ihre ganz besondere Geschichte. Geschichte der Krippen reicht bis in das 18....

Montage- und Servicewagen der Amperwerke bei der Ausfahrt (ca. 1925)  | Foto: Stadtarchiv
5 Bilder

Stadtarchiv
Beschäftigungsmöglichkeiten in Pfaffenhofen im Wandel der Zeit

Pfaffenhofen bot mit einem breit aufgestellten Spektrum an Handwerksbetrieben schon vor Jahrhunderten Möglichkeiten, bei einem der zahlreichen Betriebe Arbeit zu finden. Es gab bis in das 19. Jahrhundert hinein jedoch kaum Arbeitgeber, die mehrere Beschäftigte hatten. Mit den ersten Industriebetrieben und der aufkommenden Technisierung in der Stadt im ausgehenden 19. Jahrhundert begann sich dies zu ändern. Erste bedeutende Unternehmen im 19. Jahrhundert Die großen Brauereien der Stadt waren im...

Stadtarchiv
Begegnungen mit Menschen aus anderen Ländern

Die Stadt Pfaffenhofen weist heute eine bunte und vielfältige Bevölkerungsstruktur auf, die sich auch über Bewohner aus über 100 Nationen definiert. In früheren Zeiten war es wesentlich schwieriger mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten. Mobilität gab es nur im Handwerk oder im Zusammenhang mit Kriegsgeschehnissen. Begegnungen mit auswärtigen Menschen in früherer Zeit Bis zum 19. Jahrhundert bestand schon wegen der geographisch begrenzten Lebenswelten kaum eine Möglichkeit,...

Ab sofort erhältlich
Neue Pfaffenhofener Stadtgeschichten

Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichten beschäftigt sich mit der Geschichte der städtischen Musikpflege. Die Entwicklung des musikalischen Geschehens bis zum 19. Jahrhundert, die Anfänge der Musikkapellen sowie die Entstehung der im Jahr 1924, also vor 100 Jahren, gegründeten Stadtkapelle sind unter anderem Thema der neuen Ausgabe. Es wird auf die Stadtkapelle, von ihren Anfängen über den Neubeginn nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu besonderen Ereignissen und Auftritten eingegangen....

Festlich geschmückter Wagen der Müllerbrauerei (1959)  | Foto: Stadtarchiv Pfaffenhofen
3 Bilder

Stadtarchiv
13 Brauereien für 2000 Einwohner

Geschichte und Geschichten zu Bier und Brauwesen in Pfaffenhofen Pfaffenhofen, das vor einem knappen Jahrhundert mit dem Slogan „Das Tor zur Hallertau“ warb, ist als Bestandteil des bis heute größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiets auch mit der großen Brautradition und dem Hopfenanbau unseres Raumes eng verbunden. Ein Blick zurück in die Entwicklung der Pfaffenhofener Bierherstellung zeigt die wechselvolle Geschichte dieses Berufszweiges, der wie viele andere Höhen und Tiefen durchlebte....

Die Gründer des Liederkranzes Anton Thoma (links) und Dirigent Franz Xaver Altegger (rechts)  | Foto: Stadtarchiv
2 Bilder

Stadtarchiv
Kultursommer im 19. Jahrhundert: Sänger und Musiker sorgen für Unterhaltung

Vor 175 Jahren erlebte die Stadt mehrere musikalische und künstlerische Produktionen, die für die Stadt eine Besonderheit darstellten. Dass es damals jedoch auch zu Ungereimtheiten unter den Künstlern kam, machen einige Vorkommnisse deutlich. Ehrung verdienter Personen mit Gesang und Musik Einen musikalischen Gruß erhielten zu besonderen Anlässen Personen, die sich um Stadt oder Vereine verdient gemacht hatten. So gab der Liederkranz (heute Liedertafel) am 27. Januar 1849 zu Ehren der...

Stadtarchiv
Initiativen der Amerikaner zur Demokratisierung in den Nachkriegsjahren

Anfänge von Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung Nach der zwölf Jahre währenden NS-Diktatur (1933–1945), die die Aufhebung demokratischer Strukturen und jeglicher Form von Bürgerbeteiligung gebracht hatte, war es ab 1945 ein Anliegen der US-amerikanischen Besatzungsmacht, wieder demokratische Strukturen in der Gesellschaft zu verankern. Auch in Pfaffenhofen setzten die Amerikaner einige interessante und nachwirkende Initiativen um. Einführung von Bürgerversammlungen Mit der Zulassung von...

Eröffnung der Kunstausstellung des 1970 gegründeten „Kunstkreis Pfaffenhofen“ (1973)
3 Bilder

Stadtarchiv
Impulse auswärtiger Maler für Pfaffenhofener Talente

Pfaffenhofens vielfältige Künstlerlandschaft kann auf eine interessante Geschichte zurückblicken. Nach vereinzelten Kunstausstellungen auswärtiger Maler und Grafiker im 19. Jahrhundert entwickelte die Kunstlandschaft insbesondere nach 1945 eine große Vielfalt. Wichtige Impulse kamen dabei von etablierten Malern, die kriegsbedingt nach Pfaffenhofen kamen und ihre Kenntnisse an den künstlerischen Nachwuchs weitergaben. Der Kunstmaler Walter Repke – Förderer Pfaffenhofener Künstler Ein großer...

Foto: Liedertafel - Männerchor 1927

Jubiläumskonzert am 11. Mai
175 Jahre Liedertafel - Der Weg zum modernen Freizeitchor

„Immer erschalle froher Gesang, nimmer verhalle harmonischer Klang!“ Vor 175 Jahren begann die Geschichte der Liedertafel Pfaffenhofen, Teil 2 Am 11. Juni 1847 wurde der „Liederkranz“, der älteste bis heute bestehende Kulturverein Pfaffenhofens gegründet. Mit dem Beschluss des Stadtmagistrats unter Bürgermeister Johann Anton Seidl wurde er als Männergesangverein damals offiziell aus der Taufe gehoben. Dieses runde Jubiläum ist Grund genug, auf die Geschichte der Pflege deutschen Liedgutes in...

Foto: Liedertafel - 60 Jahr Feier - Amberger Keller
2 Bilder

Jubiläumskonzert am 11. Mai
175 Jahre Liedertafel - Die Anfänge

„Immer erschalle froher Gesang, nimmer verhalle harmonischer Klang!“ Vor 175 Jahren begann die Geschichte der Liedertafel Pfaffenhofen, Teil 1 Am 11. Juni 1847 wurde der „Liederkranz“, der älteste bis heute bestehende Kulturverein Pfaffenhofens gegründet. Mit dem Beschluss des Stadtmagistrats unter Bürgermeister Johann Anton Seidl wurde er als Männergesangverein damals offiziell aus der Taufe gehoben. Dieses runde Jubiläum ist Grund genug, auf die Geschichte der Pflege deutschen Liedgutes in...

Löschübung am Hauptplatz/Ecke Sonnenstraße (1906)
5 Bilder

Stadtarchiv
Wohltätige Initiativen im 19. und 20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert organisierte die Stadt karitative Aktionen anlässlich konkreter Unglücksfälle, etwa beim Brand in Förnbach 1869, der mehrere Familien ihr Hab und Gut verlieren ließ. Erst mit dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verstärkt aufkommenden Vereinswesen gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger dauerhafte Einrichtungen, die ehrenamtlich zum Wohl der Allgemeinheit arbeiteten. Linderung von Kriegsfolgen im 19. Jahrhundert Schon der Deutsche Krieg von 1866 und nicht...

Mitglieder der Stadtkapelle mit ihrem Dirigenten Anton Schöttl (ca. 1927)
3 Bilder

Musikgeschehen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Stadttürmer als Wegbereiter der Stadtkapelle

Das runde Jubiläum der Pfaffenhofener Stadtkapelle bietet einen willkommenen Anlass, auf ihre Vorläufer und frühere Entwicklungen des musikalischen Geschehens der Stadt zu blicken. Schon im 19. Jahrhundert gab es hier hoch qualifizierte Musiker, die für anspruchsvolle Konzerte sorgten und Konzerte veranstalteten. Die Bedeutung der Stadttürmer für das musikalische Geschehen Die in Pfaffenhofen seit dem 17. Jahrhundert nachweisbaren Stadttürmer hatten zunächst die Aufgabe, bei drohender Gefahr...

Winterstimmung bei Pfaffenhofen (um 1930)
5 Bilder

Stadtarchiv
Winterzeit und Jahreswechsel in früherer Zeit

Zu Jahreswechseln in früherer Zeit, in denen milde Winter und grüne Weihnachten zur absoluten Ausnahme zählten, ließen sich Wirte und Vereine einiges einfallen, um der Bevölkerung den Jahresausklang und den Beginn des neuen Jahres unvergesslich zu machen. Weihnachtsstimmung im Jahr 1884 Bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert spürte die Bevölkerung die Unruhe der Zeit. Ein Zeitbild an Weihnachten 1884 macht deutlich, wie wichtig das Weihnachtsfest und ein ruhiger Jahresausklang als Gegenstück...

2 Bilder

Ab sofort erhältlich
Neue Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)

Die neue Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n) beschäftigt sich mit der ersten Phase der Weimarer Republik in der Stadt. Die Jahre 1919 bis 1923 waren herausfordernde Zeiten für die Bevölkerung, geprägt von Versorgungsengpässen, sozialer Not sowie politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen, aber auch von zukunftsweisenden Initiativen. Genau dieser wechselvollen Zeit widmet sich die 28. Ausgabe der Pfaffenhofener Stadtgeschichte(n)mit dem Titel „Integration – Innovation – Inflation:...

Mit einer modernen Telefonanlage waren die Amperwerke in den 1920er Jahren ausgestattet.
3 Bilder

Stadtarchiv
Ein Blick zurück auf die Anfänge von Telefon und Radio: Zwei Innovationen erobern die Stadt

Der Bereich Kommunikation und Medien ist heute mehr denn je in Bewegung und entwickelt sich stetig fort. Zwei längst selbstverständlich gewordene Kommunikationsträger, die der Information und im doppelten Sinne der Unterhaltung dienen, können in Pfaffenhofen ein rundes Jubiläum feiern. Der Weg Pfaffenhofens ins bayerische Telefonnetz Mit den Anfängen des Telefons in Bayern 1883, als es in München die ersten gut 100 Anschlüsse gab, erkannten Pfaffenhofener Geschäftsleute die Möglichkeiten dieser...

Anzeige zur Schiller-Gedächtnisfeier aus dem Jahr 1905
2 Bilder

Leseverein – Schillerfeier – Dichterlesungen
Stationen des privaten und öffentlichen Lesens in Pfaffenhofen

Das heutige Angebot der Stadt, ihre Bürger für das Lesen zu begeistern, sie aber auch mit Lesungen zu unterhalten und zu inspirieren, geht auf Initiativen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zurück. Zunächst den gehobenen Schichten in der Bevölkerung vorbehalten, wurde das Lesen vor gut 100 Jahren zum Allgemeingut. Ein literarischer Salon und seine Aktivitäten Auch in Pfaffenhofen war es wie im übrigen Bayern trotz Einführung der Schulpflicht 1803 bis weit ins 19. Jahrhundert nicht...

Darsteller des Theaterstücks „Das Schloß am Meer“, das der Gesangverein „Liederhort“ im Jahr 1919 auf die Bretter brachte
3 Bilder

Theaterspiel im 19. und 20. Jahrhundert
„Auf vielseitiges Verlangen Extravorstellung!“

Das runde Jubiläum des seit vielen Jahren weithin bekannten Theaterspielkreises Pfaffenhofen bietet einen geeigneten Anlass, auf die Geschichte des Theaterspiels in der Stadt zurückzublicken. Gegen manche Widerstände und zunächst durch Impulse von außen entwickelte sich das Genre des Bühnentheaters zu einem wichtigen Bereich städtischer Unterhaltungskultur. Hindernisse und Anfänge im 19. Jahrhundert Die ersten Spuren von (geplanten) Theateraufführungen finden sich in den ersten Jahrzehnten des...

Ein Jahrhundert Pfaffenhofener Werbegeschichte

Die neue Ausgabe der „Pfaffenhofener Stadtgeschichten“ beschäftigt sich mit einem Jahrhundert Pfaffenhofener Werbegeschichte. Der Bogen spannt sich dabei von den Anfängen der Anzeigenwerbung Pfaffenhofener Handwerker Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu den bunter werdenden Inseraten und Werbemitteln der Geschäftswelt in den 1950er Jahren. Neben der Entwicklung der Werbetechnik wird auch aufgezeigt, welche Geschichten einzelne Anzeigen erzählen. Die neue Ausgabe liegt ab sofort bei der...

Werbeanzeige der Spengler Dittelberger und Götz mit Produktpalette aus dem Jahr 1902
5 Bilder

Stadtarchiv
Die lokale Geschäftswelt im Spiegel von alten Inseraten: Werbung zwischen1860 und 1960

Die Werbung des heimischen Gewerbes, die heute neben der klassischen Anzeige und einer ansprechenden Schaufenstergestaltung auch das Internet und Online-Plattformen nutzt, war schon im 19. Jahrhundert wichtig, um die eigenen Produkte an den Mann und an die Frau zu bringen. Anders als heutzutage, wo einem mitunter öfter als gewünscht die Werbung bis aufs Mobiltelefon geliefert wird, mussten die Geschäftsleute früher die Kunden durch gelungene Werbung zu sich in den Laden holen. Werbung über...