Fasching anno dazumal

Ein Faschingswagen biegt 1928 auf dem gepflasterten Hauptplatz um das "Pfaffl-Eck".
5Bilder

Bälle der Vereine Highlights im Fasching vor 100 Jahren

Die Tradition des Pfaffenhofener Faschings reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die Pfaffenhofener Vereine organisierten schon vor 1900 prächtige Maskenumzüge und Bälle in den Kellersälen der Pfaffenhofener Brauereien und Gastwirtschaften.

Der "Veloziped- und Touristen-Klub" und der MTV glänzen 1913 mit großen Veranstaltungen

Bekannt waren die Bälle der Pfaffenhofener Radler, die große Anziehungskraft besaßen. Zum Programm zählten neben verschiedenen Aufführungen zu Rad auch Einlagen auswärtiger Künstler und festliche Ballmusik durch die sehr bekannte Kapelle Finsterer.
Der MTV Pfaffenhofen stellte den Turnerball 1913 im Ambergerkellersaal unter das Motto "Strandfest auf Helgoland". 24 Pfaffenhofener Matrosen führten akrobatische Seilpyramiden vor, ein Genuß fürs Auge war der Matrosenreigen durch "12 fesche Turnerinnen". Trapezvorführungen auf der "SMS Helgoland" rundeten das musikalisch umrahmte Programm ab.
Der Andrang war so groß, dass gar nicht alle Personen eingelassen werden konnten. Auch der große Tanzsaal war bei 128 Tanzpaaren zeitweise überfüllt, doch das abwechslungsreiche Programm und die gute Laune machten die Veranstaltung zu einem bleibenden Erlebnis für die Besucher.

Maskenumzug 1928

Die "Goldenen Zwanziger" neigten sich dem Ende zu und wirtschaftliche und soziale Probleme begannen im Bezirk spürbar zu werden. Ungeachtet dessen veranstalteten die Pfaffenhofener Vereine 1928 einen großartigen Maskenumzug durch die Stadt und thematisierten das aktuelle Tagesgeschehen in Europa aber auch im Bezirk mit selbstgebauten Wagen und Szenen. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen der Stadt und ließen sich durch die heitere Inszenierung bestens unterhalten.

Ein Faschingswagen biegt 1928 auf dem gepflasterten Hauptplatz um das "Pfaffl-Eck".
Einladung der Pfaffenhofener Radler
Die Turner bitten zu Tanz und Unterhaltung
Lösungsvorschlag für den Nahverkehr im Bezirk 1928 nach dem damaligen Motto "Unsere Zukunft hängt in der Luft!"
Ein Wagen mit gut gelaunten Pfaffenhofener Damen passiert das Geschäft von Xaver König in der Ingolstädterstraße 20 (1928).
Autor:

Stadtarchiv Pfaffenhofen an der Ilm aus Pfaffenhofen

11 folgen diesem Profil