Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

6 Bilder

Jetzt anmelden zur Aktion Stadtradeln!

Neu: „Radlradar“ zur Verbesserung der Radinfrastruktur in Pfaffenhofen „Radeln Sie mit!“ heißt es in den nächsten Wochen in Pfaffenhofen! Bei der Aktion „Stadtradeln“ vom 6. bis 26. Juli sind alle Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener aufgerufen, ihr Auto stehen zu lassen und ihre Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Das Stadtradeln bietet Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise für die aktivsten Teilnehmer. Vor allem aber geht es um zwei Ziele: Zum einen sollen möglichst viele Menschen...

Klimaschutztipp #19

Stromsparen mit mobilen Rechnern: Die Herstellung eines Computers belastet die Umwelt stark. Deshalb ist es am besten, den eigenen Rechner so lange wie möglich zu benutzen. Wenn er wirklich einmal nicht mehr zu gebrauchen ist, können Sie mit dem richtigen Neukauf viel Strom sparen. Ein Laptop benötigt beispielsweise etwa 70% weniger Strom als ein Desktop-PC mit vergleichbarer Ausstattung. Informationen zu energieeffizienten Computern und Zubehör finden Sie unter www.ecotopten.de

Klimaschutztipp #18

Einwegbecher to go – sag „no“: Sich schnell noch unterwegs einen Kaffee holen – der Kaffeebecher „to go“ gehört überall längst dazu. Die verwendeten Einwegbecher haben allerdings eine sehr schlechte Umweltbilanz. Die Produktion eines Kaffeebechers samt Plastikdeckel verursacht etwa 100 g CO2. Mit einem wiederverwendbaren Isolierbecher dagegen sind Sie jeden Tag umweltfreundlich unterwegs! Auch Kaffee zum Mitnehmen gibt es übrigens aus Fairem Handel.

Klimaschutztipp #17

Dem Stromverbrauch heimleuchten: LEDs sind die Lichtquelle einer nachhaltigen Zukunft. Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten LEDs kein Quecksilber und haben auch keine Aufwärmzeit. Achten Sie dabei auf die Energieeffizienzklasse A+. Für ein warmes Licht im Wohnbereich sollte der Farbton unter 3.000 Kelvin und die empfohlene Farbwiedergabe Ra über 90 liegen. Ein Zwei-Personen-Haushalt kann durch den Austausch ineffizienter Leuchtmittel pro Jahr rund 80 Euro Stromkosten sparen.

4 Bilder

2 Aktionen zum Klimaschutz: Kindermeilen und Stadtradeln

Die Pfaffenhofener Kindertagesstätten nehmen in diesem Jahr erstmals an der Kindermeilen-Kampagne des Klima-Bündnisses teil. In dem Aktionszeitraum vom 29. Juni bis 10. Juli sammeln die Pfaffenhofener Kinderartenkinder jeweils eine Woche lang „Grüne Meilen“ für umweltfreundlich zurückgelegte Wege, indem sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Bus in die Kitas gebracht werden. Durch das Sammeln von Klimameilen sollen sich die Kinder spielerisch mit den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit...

Klimaschutztipp #16

Kompost selber machen: Kompost ist der älteste und natürlichste Dünger und Bodenverbesserer. In der Regel reicht ein einfacher Holzkomposter völlig aus oder Sie schichten einfach einen Haufen auf. Die Grundlage bildet immer eine dicke Schicht aus Ästen und Reisig, damit der Kompost genügend Luft von unten bekommt. Dann schichten Sie möglichst abwechslungsreich Abfälle auf. Nicht auf den Kompost gehören gespritzte Obstschalen, buntes Papier, gekochte Essensreste, Fleischabfälle und von...

Die städtische Klimaschutzmanagerin Kathrin Merkert – selbst eine überzeugte Elektroradfahrerin – probierte jetzt die neue E-Bike-Ladestation auf dem Hauptplatz aus.

Neu: E-Bike-Ladestation am Hauptplatz

Eine E-Bike-Ladestation hat die Stadt Pfaffenhofen jetzt, pünktlich zum Beginn der Radfahrsaison 2015, auf dem oberen Hauptplatz aufgestellt. An dieser Säule direkt hinter der Stadtbus-Haltestelle können Fahrer von Elektrorädern jetzt den Akku ihres E-Bikes oder Pedelecs kostenlos aufladen, während sie in der Innenstadt bummeln, ein Lokal besuchen oder etwas erledigen. Bereits seit fast drei Jahren gibt es einen Ladepunkt für E-Bike-Akkus im Rathaus, allerdings nur während der Öffnungszeiten...

Klimaschutztipp #15

... denn das Gute liegt so nah! Bei Urlaub oder Ausflügen in der Region stellt man manchmal überrascht fest, welch wunderschöne Orte unentdeckt vor der eigenen Haustür liegen. In Deutschland laden 15 Nationalparke, 16 Biosphärenreservate und 104 Naturparke zum Naturerleben, Entspannen und Entdecken ein. Also rauf aufs Rad oder rein in den Zug und der (Kurz)Urlaub fängt bereits bei der Anreise an!

Klimaschutztipp #14

„Cool“ waschen: Zugunsten des Klimas sollten Sie bei niedrigen Temperaturen waschen. Moderne Waschmittel waschen auch bei niedrigen Temperaturen sauber, sodass man auf Kochwäschen mit 90°C in der Regel verzichten kann. Das 30- oder 40-Grad-Programm spart rund die Hälfte der Energie gegenüber dem 60°-Programm. Auch ein Verzicht auf die Vorwäsche spart 10 % beim Strom- und Waschmittelverbrauch.

3 Bilder

Klimaschutztipp #13

Schützen Sie die Tropenwälder: Die tropischen Regenwälder sind ein faszinierendes Ökosystem. Sowohl für das lokale als auch für das weltweite Klima sind sie von überragender Bedeutung. Die hohe Nachfrage nach Tropenholz trägt zur Vernichtung der Regenwälder bei. Häufig bestehen Gartenmöbel aus Tropenholz. Kaufen Sie deshalb Gartenmöbel aus nachhaltig erwirtschafteten, heimischen Hölzern. Vertrauenswürdige Zertifikate sind das FSC- und das PEFC-Siegel.

Klimaschutztipp #12

Auf kühle Nachbarschaft: Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen etwa 15% des Stroms im Haushalt. Damit nicht unnötig viel Strom verbraucht wird, sollten die Geräte möglichst in unbeheizten Räumen und nicht zu dicht an Backofen oder Heizkörper stehen. Achten Sie dabei auch auf eine gute Belüftung der Geräterückseite. Bevor Sie Gekochtes kühlen oder einfrieren, lassen Sie es abkühlen. Die Tür sollte nur so lange wie nötig geöffnet werden.

Klimaschutztipp #11

SPRITSPAREN BEIM FAHREN: Durch spritsparendes Fahren lassen sich 15 bis 25 % Kraftstoff und damit Kosten und CO2 sparen. Fahren Sie vorausschauend, vermeiden Sie häufiges Abbremsen und schalten Sie schnell in den höheren Gang. Und bei Geschwindigkeiten über 100 Stundenkilometern steigt der Spritverbrauch erheblich: Wer auf der Autobahn 130 statt 150 fährt, spart auf 100 Kilometern bereits zwei Liter Sprit. Weitere Tipps gibt es unter www.sparsprit.info und www.spritsparkurs.de.

Klimaschutztipp #10

Gärtnern ohne Torf: Moore sind wertvolle Lebensräume hoch spezialisierter, bedrohter Pflanzen und Tiere. Außerdem sind sie enorme Kohlenstoffspeicher, aus denen große Mengen klimaschädlicher Gase entweichen, wenn sie entwässert oder abgebaut werden. Für den heimischen Garten, für Balkon- und Fensterpflanzen gibt es mittlerweile hochwertige torffreie Erden, die ein „Gärtnern ohne Torf“ gelingen lassen.

Klimaschutztipp #9

Leitungswasser – beste Qualität, frei Haus geliefert: Im Gegensatz zu Mineralwasser aus Flaschen wird beim Konsumieren von Leitungswasser deutlich weniger CO2 und Energie verbraucht. Außerdem sparen Sie sich das Kistenschleppen, verringern den Abfall durch Verpackungen und tragen weniger zum Einkaufsverkehr bei. Nebenbei sparen Sie auch noch Geld, denn Mineralwasser ist 300- bis 1000-mal teurer als Leitungswasser. Ein Liter Leitungswasser statt Mineralwasser pro Tag spart im Jahr 70 kg CO2.

Klimaschutztipp #8

Vermeiden Sie Lebensmittelabfälle: Unglaubliche 20% der Lebensmittel landen in deutschen Haushalten im Müll – das macht pro Kopf und Jahr ungefähr 300 Euro! Planen Sie deshalb Ihre Einkäufe, benutzen Sie einen Einkaufszettel, wählen Sie passende Packungsgrößen und verwerten Ihre Reste kreativ. Spezielle „Reste-Kochbücher“ und Internet-Seiten helfen dabei. Für Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum gilt: was noch gut aussieht, riecht und schmeckt, darf verzehrt werden! Das...

Klimaschutztipp #7

Eine Pause fürs Auto: Hätten Sie das gedacht? Ein Viertel aller Autofahrten sind kürzer als zwei Kilometer. Dabei verbraucht der Pkw auf Kurzstrecken besonders viel Sprit. Günstiger für Geldbeutel und Klima ist es, wenn Sie kurze Strecken mit dem Rad oder zu Fuß zurücklegen. Dadurch können jährlich mehr als 200 kg CO2-Emissionen eingespart werden.

Klimaschutztipp #6

Ernähren Sie sich klimafreundlich indem Sie tierische Nahrungsmittel reduzieren: Eine Portion weniger Rindfleisch pro Woche spart im Jahr 120 kg CO2; dies entspricht fast 10% der durchschnittlichen ernährungsbedingten CO2-Emissionen! Butter verursacht im Vergleich zu Margarine 30mal mehr CO2-Emissionen – deshalb beim nächsten Kuchenbacken ans Klima denken!

2 Bilder

Earth Hour 2015 - Licht aus für den Klimaschutz

Am Samstag, dem 28. März 2015, ist Gelegenheit, den Mächtigen ein mächtiges Zeichen entgegenzuhalten. Dann wieder werden überall auf der Welt – zwischen Tokio und Los Angeles, zwischen Oslo und Sydney – die Lichter ausgehen, damit allen ein Licht aufgeht. Earth Hour heißt der Event, der Millionen Menschen zum Mitmachen motiviert. Sie setzen damit ein globales Zeichen zum Schutz unserer Erde und der Menschen. Setze auch du ein Zeichen zum Schutz der Erde Mach mit! Da wo du lebst. Je mehr sich...

Klimaschutztipp #5

Nicht gleich in die Luft gehen: Verzichten Sie so oft es geht auf Flugreisen, denn Fliegen verursacht sehr große Mengen an CO2. Für kürzere Reisestrecken nehmen Sie am besten die Bahn. Und sollten Sie nicht auf das Flugzeug verzichten können, kompensieren Sie Ihre Emissionen durch eine Spende an ein Klimaschutzprojekt. Vertrauenswürdige Anbieter sind zum Beispiel Arktik und Atmosfair: www.arktik.de , www.atmosfair.de

Klimaschutztipp #4

Schalten Sie auf Durchzug: Statt die Fenster stundenlang zu kippen, sollten Sie alle zwei bis drei Stunden stoßlüften um die gesamte Raumluft auszutauschen. Machen Sie dafür einige Minuten lang die Fenster weit auf und drehen Sie in dieser Zeit die Heizung herunter. Optimal ist es, wenn die Luft von gegenüberliegenden Fenstern quer durchziehen kann. Stoßlüften statt Fenster kippen spart im Jahr 600 kg CO2.

Klimaschutztipp #3

EINMAL SAUBEREN STROM, BITTE! Der effektivste Weg, seine Klimabilanz aufzubessern, ist ganz einfach: Wechseln Sie zu einem Ökostromtarif. Ökostromtarife gibt es mittlerweile von fast allen Stromanbietern. Seit Februar bieten beispielsweise auch die Stadtwerke Pfaffenhofen Strom aus 100 % Wasserkraft an. Ein Jahr lang Ökostrom statt konventionellem Strom spart etwa 600 kg CO2 pro Person. Weitere Informationen zu Ökostrom gibt’s unter www.atomausstieg-selber-machen.de. Informationen zum...

Klimaschutztipp #2

Sparen Sie Heizenergie: Probieren Sie es mal mit einer Absenkung der Raumtemperatur. Wenn Sie die Temperatur in Ihren Wohnräumen nur um ein Grad senken, sparen Sie fünf bis zehn Prozent Heizenergie und damit eine Menge Geld. In Ihrer Klimabilanz schlägt diese Maßnahme mit einer jährlichen Einsparung von 200 bis 400 kg CO2 zu Buche. Folgende Temperaturen werden empfohlen: Wohnräume: 20°C, Küche: 18°C, Schlafzimmer: 17°C

Klimaschutztipp #1

Die richtige Kühlschranktemperatur: Die optimale Kühlschranktemperatur liegt bei 7°C. Bei Kühlschränken ohne Thermometer entspricht das meist den niedrigen Reglerstufen 1 oder 2. Als Faustregel gilt: Wenn die Butter nicht streichfähig ist, ist der Kühlschrank zu kalt. Wer mehr von seinem Einkauf haben möchte, sollte im Kühlschrank außerdem Ordnung schaffen, denn nicht jedes Produkt fühlt sich in jedem Fach gleich wohl.

Die neue Vorstandsschaft des Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V. - Chef, Andreas Herschmann, Stellvertreter, Helmut Muthig und Markus Käser, Schriftführer, Günther Herschmann und Schatzmeisterin, Renate Gürtner.
Video 4 Bilder

Mit Video: Andreas Herschmann bleibt ESV Chef - Helmut Muthig und Markus Käser als Stellvertreter bestätigt

Am Dienstag, den 10.02.2015, hat der Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V. im Rahmen seiner Hauptversammluung für die Jahre 2013 und 2014 Bilanz gezogen und anschließend eine neue Vorstandschaft gewählt. Nach Berichten über die zahlreichen Initiativen des Vereines in den vergangenen Jahren, wie beispielsweise den Klimaschutztag 2013, die erfolgreiche Energie-für-alle-Woche oder die Energiesparfüchse in Pfaffenhofener Schulen. Nach einem äußerst positiven Kassenbericht wurde die alte...