Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Für mehr Fuß- und Radverkehr braucht es neben sicheren Straßen auch eine attraktive Infrastruktur: Radlständer, Schatten, Bänke – so wie hier am Hauptplatz im Rahmen des Verkehrskonzepts von 2017 bereits  umgesetzt. | Foto: Stadtverwaltung
4 Bilder

Damit es mit dem Rad im Alltag klappt
(Keine) Lust auf Radfahren?

Eine Sonntags-Radtour führt durchs Ilmtal und die Räder kommen mit in den Urlaub. Radeln ist eine beliebte Freizeitaktivität. Doch für Alltagswege, zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sportverein, steigt man doch lieber ins Auto. Was braucht es, damit Radfahren in Pfaffenhofen attraktiver wird? Ist es einfach Gewohnheit, warum selbst Strecken unter zwei, drei Kilometer mit dem Auto gefahren werden? Denn die Vorteile des Fahrrads liegen auf der Hand. Kurze Wege dauern kaum länger als mit dem PKW....

Foto: pixabay

Kinder-Malwettbewerb
Wie schützt du unsere Umwelt?

Kinder aufgepasst! Macht mit bei unserem Klimaschutz-Malwettbewerb. Es gibt so viele tolle Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. Du kannst Müll vermeiden, mit dem Fahrrad fahren oder alte Sachen wieder verwenden. Jetzt bist du dran: Zeig uns, was du und deine Familie für den Klimaschutz macht! Male ein Bild zum Thema „Mein Beitrag für die Umwelt“ und schicke* es uns bis zum 31. Dezember 2024 zu oder gebe es rechtzeitig im Bürgerbüro ab. Als Dankeschön bekommst du ein Glas Süßigkeiten...

Mit Informationen zu klimafreundlichem Heizen und energetischer Sanierung unterstützt die Stadt Hausbesitzer. | Foto: fotolia: Ingo Bartussek
2 Bilder

Jeder (kleine) Beitrag zählt
Pfaffenhofen packt den Klimaschutz an

Pfaffenhofen kann und muss nicht die Welt retten. Doch können wir etwas tun: Vor Ort gibt es viele Möglichkeiten, den Klimaschutz anzupacken. Denn hier leben und arbeiten wir. Hier konsumieren wir. Hier sind wir unterwegs. Dabei passiert Klimaschutz oft „nebenbei“: Beim Heizungstausch, Bau einer Photovoltaikanlage oder Fahrradfahren. Die wenigsten tun dies, um Emissionen zu vermeiden. Sie wollen behaglich wohnen, Geld sparen oder gesund bleiben. Am Ende gilt: Jeder (kleine) Beitrag zählt. Stopp...

Foto: Stadtwerke Pfaffenhofen

Pfaffenhofenwasser trinken

Laut den Stadtwerken ist unser Leitungswasser 600-mal klimafreundlicher als Flaschenwasser. Lange Transportwege entfallen, Leitungswasser hilft, eine Menge Plastikmüll einzusparen, außerdem wird somit auf den Einsatz von Rohöl verzichtet. Würden alle Leitungswasser statt Flaschenwasser trinken, könnten allein in Pfaffenhofen jährlich 850 Tonnen CO2 eingespart werden. Über ein 215 Kilometer langes Leitungsnetz wird die Stadt täglich mit frischem Grundwasser versorgt. Tipp des Wasserwerks:...

Ivonne und Gilbert Laaser
4 Bilder

Interview zum Thema Sanierung
„Ohne Plan reinsteuern ist keine gute Idee“

Eine junge Pfaffenhofener Familie startet die energetische Sanierung ihres Hauses. Ivonne und Gilbert Laaser möchten in den nächsten Jahren ihr Haus energetisch voll sanieren. Sie leben mit ihren drei kleinen Kindern in einer Doppelhaushälfte in Niederscheyern auf knapp 200 Quadratmeter Wohnfläche. Ein individueller Sanierungsfahrplan der Energieberaterin zeigt auf, welche Maßnahmen bei ihrem Haus, Baujahr 1982, am meisten Einsparungen ermöglichen – und welche Reihenfolge sinnvoll ist. Die...

PAFundDU-Bürgermagazin
Die Sonderausgabe zum Thema Klimaschutz ist da!

Stopp CO2 – dieses Motto gilt in Pfaffenhofen schon länger. Die Stadt gehört beim Klimaschutz zu den Vorreitern. In der Sonderausgabe des PAFundDU-Bürgermagazins dreht sich alles darum, wie Pfaffenhofen den Klimaschutz anpackt. Neben Themen wie dem Ausbau der erneuerbaren Energien, Fahrradfahren in der Stadt, dem Sharing-Angebot der Stadtwerke und dem Stadtbus, blickt die Ausgabe auch auf die Klimaschutzpreisträger der letzten Jahre (zurück). Pfaffenhofener Familien kommen zu Wort: Sie...

Mobilität, Klima, "Bitte Wenden!"

Das Mobilitätsteam der Stadtwerke Pfaffenhofen baut die Alternativangebote zum Auto kontinuierlich aus und möchte dabei die Bürgerinnen und Bürger aktiv teilhaben lassen. So sollen die Angebote bestmöglich an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden, um viele Personen zu einem Umstieg und einer Änderung des Mobilitätsverhaltens zu bewegen. Bitte Wenden! - das Projekt für die Mobilitätswende „Bitte Wenden!“ heißt es seit 2023 in Pfaffenhofen. Das Pilotprojekt zur Anpassung des lokalen...

Bettina Weinhardt nutzt ihr Lieblings-Sharingauto gern und oft.
2 Bilder

Carsharing und Klimaschutz in Pfaffenhofen

Pkws stehen durchschnittlich fast 23 Stunden pro Tag ungenutzt am Straßenrand. Fahrzeuge zu teilen, wird deshalb immer beliebter. Als vierte Säule des Umweltverbundes entlastet Carsharing die Umwelt, spart Energie im Verkehrssektor und schont wertvolle Ressourcen. Laut Umweltbundesamt wird Carsharing deshalb von Jahr zu Jahr beliebter. Zwischen 2011 und 2022 verzwölffachte sich die Zahl der registrierten Nutzenden. Aktuell gibt es demnach deutschlandweit über 43.000 Carsharing-Fahrzeuge und...

Die Stadtverwaltung, die Bürger-Energie-Genossenschaft und deren Stakeholder werden die internationalen Partner dieses Mal in Pfaffenhofen begrüßen. | Foto: Stadtverwaltung

EU-Projekt "Leeway"
Internationale Konferenz in Pfaffenhofen

Vom 11. bis 13. September findet in Pfaffenhofen eine internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projekts Leeway statt, an der rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern teilnehmen werden. Die Veranstaltung bringt Experten und Partner aus Italien, Belgien, Kroatien, Polen, Bosnien und Herzegowina, der Ukraine sowie Delegationen aus Ungarn und Costa Rica zusammen. Der Anlass ist das vom Interreg-Europe Programm geförderte Leeway-Projekt, das sich auf die Förderung von...

Foto: Christian Willner

Klimaschutz durch Mobilitätswende: Der Stadt- und Expressbus

Einer der größten Hebel im Klimaschutz ist der Verkehrssektor. Die Stadtwerke Pfaffenhofen mit ihrer Vorreiterrolle in Sachen alternative Mobilitätsangebote können dem Rechnung tragen: mit dem kostenlosen Stadt- und Expressbus, einem stetig wachsenden Sharing-Fuhrpark sowie mit innovativen Projekten zur Mobilitätswende. Diese Bausteine reduzieren den CO₂-Fußabdruck – den der Stadt Pfaffenhofen und den der Pfaffenhofener Bürgerinnen und Bürger. Denn Mobilitätswende beginnt vor der eigenen...

Foto: Bürger-Energie-Genossenschaft Pfaffenhofen
5 Bilder

Die Anpacker
Sie tun was für das Klima – zur Nachahmung empfohlen!

Energie- und Solarverein: Er treibt seit 2008 die lokale Energiewende maßgeblich voran – mit Beratung für Kommunen, Bildungsarbeit und Events wie der Energie-für-Alle-Woche, dem SolarCup oder im Natur- und Energiepark. Der Verein und insbesondere Gründungsmitglied Markus Käser haben das erste Klimaschutzkonzept der Stadt initiiert. Und auch die Bürger-Energie-Genossenschaft geht auf den ESV zurück. Kleiderkammer: Das Weiterverwenden von gebrauchter Kleidung hilft nicht nur Menschen, die mit...

Foto: unsplash

Klimaschutz leicht gemacht
Unverpackt-Laden nutzen und Umwelt schützen

Mit unserem Unverpackt-Laden ganz entspannt die Umwelt schützen Klimaschutz klingt oft kompliziert und anstrengend, aber das muss nicht sein. In unserem Unverpackt-Laden zeigen wir, wie einfach und entspannt es sein kann, die Umwelt zu schützen: Kein Umfüllen nach dem Einkauf in die heimischen Vorratsbehälter oder lästiges Entsorgen von Müll. Stattdessen bringen Sie einfach Ihre eigenen Behälter mit und füllen diese direkt an der Quelle wieder auf – Einkaufen wird so zum stressfreien Erlebnis....

Bei Flachdächern gibt es die Vorgabe diese zu Begrünen.  | Foto: Shutterstock

Stadtentwicklung
Klimaschutz in der Bauleitplanung

Wer schon einmal überlegt hat bauliche Maßnahmen vorzunehmen wird früher oder später mit Bebauungsplänen oder anderen städtischen Satzungen in Kontakt gekommen sein. Bebauungspläne werden von der Stadt selbst aufgestellt. Was in Bebauungsplänen geregelt werden kann gibt wiederum das BauGB (Baugesetzbuch) vor. Gleich im § 1 BauGB, welcher die Aufgaben der Bauleitplanung definiert, wird vorgegeben, dass Bebauungspläne eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung vorgeben müssen und den Klimaschutz...

Foto: Stadt Pfaffenhofen

Jetzt abonnieren!
Gemeinsam den Klimaschutz anpacken

Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Pfaffenhofen geht? Der Klimaschutz-Newsletter der Stadt Pfaffenhofen hält Sie auf dem Laufenden. Er liefert Ihnen regelmäßig Einblicke in interessante Projekte, aktuelle Veranstaltungen und wichtige Entwicklungen vor Ort und über die Grenzen Pfaffenhofens hinaus. Der Newsletter wird von dem Sachgebiet für Klimaschutz- und Nachhaltigkeit der Stadt Pfaffenhofen zusammengestellt und liefert Ihnen regelmäßig...

Umsatteln auf das Rad ermöglicht neue Wege - hier durch den Bürgerpark.  | Foto: Stadtverwaltung

Stadtradeln 2024
Pfaffenhofen radelt mit Begeisterung und bricht Rekord

Die Stadt Pfaffenhofen hat auch in diesem Jahr erfolgreich am STADTRADELN teilgenommen und konnte die Ergebnisse aus dem Vorjahr übertreffen. Zum zehnten Mal radelten Bürgerinnen und Bürger gemeinsam für den Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität. Insgesamt nahmen 251 aktive Radlerinnen und Radler in 14 Teams teil und legten während des dreiwöchigen Aktionszeitraums im Juli 59.520 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das sind 600 km mehr als im Vorjahr. Damit konnte erstmalig die 10.000...

Gartenteich - ein Gewinn für die Artenvielfalt und das Mikroklima | Foto: Pfeuffer Eberhardt, Bildarchiv LBV

Artenvielfalt und Mikroklima
Kleine Tümpel, große Wirkung

Teiche sind ein Zugewinn für die Artenvielfalt und das Microklima Trockene heiße Sommer sind für Menschen und Tiere eine große Herausforderung: Mit der Anlage eines Gartenteichs kann man im eignen Garten eine kleine Oase schaffen, an der sich auch heiße Tage angenehm verbringen lassen. Ein gut bewachsener Gartenteich in sonniger bis halbschattiger Lage sorft nicht nur für Verdunstungskühle, sonder entwickelt sich schnell zu einem Hotspot der Artenvielfalt. Der LBV Pfaffenhofen möchte mit der...

Natürlicher Klima- und Artenschutz im InterKulturGarten:
Der InterKulturGarten Pfaffenhofen an der Ilm ist reich an verschiedenen Lebensräumen wie Baum, Lesesteine, Trockenmauer, Todholz und Sandarium.
4 Bilder

InterKulturGarten
Natürlicher Klima- und Artenschutz

Die Klimakrise ist längst auch in Pfaffenhofen angekommen. Extreme Wetterereignisse werden häufiger: Hitzewellen und Dürren auf der einen, Starkregen und Überflutungen auf der anderen Seite. Und immer mehr Arten gehen unwiederbringlich verloren, die Natur hat immer weniger Raum, Ökosysteme sind stark gestört. Die menschengemachte ökologische Doppelkrise aus Erderhitzung und Artenaussterben gefährdet unsere Lebensgrundlagen hier vor Ort. Durch die Erderhitzung verändern sich Lebensbedingungen...

Illustration des DAV-Leitbilds | Foto: Jai Wanigesinghe
4 Bilder

DAV Sektion Pfaffenhofen Asch
Klimaschutz, Bergbus, DAV-Klimazug & DAV-Leitbild

Die Herausforderung Klima und Umweltschutz auch gerade im Freizeitbereich zu fördern und aktiv umzusetzen. Klimaschutzmaßnahmen Klimaschonende MobilitätNachhaltiger, energieeffizienter und klimafreundlicher (Um-)Bau & BetriebKlimafreundliche, ausgewogene und gesunde Ernährung,Mobilisierung und Einbindung von Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Öffentlichkeit für aktiven KlimaschutzKlimaschutz anpacken in Pfaffenhofen - Beitrag der Sektion Pfaffenhofen-Asch des Deutschen Alpenvereins (DAV) Denken...

5 Bilder

Waldführung
Schöpfungs Jugend spaziert durchs Kirchholz

Das letzte Treffen der Schöpfungs Jugend der katholischen Pfarrei St. Johannes Baptist Pfaffenhofen fand im kühlen Kirchholz statt. Die Waldpädagogin Monika Ehrenreich führte uns auf wilden Pfaden durch Douglasien, Buchen, Fichten und viele andere Baumarten. Sie erklärte uns den Unterschied zwischen einem Tannen- und Fichtenzapfen, wie alt eine Eiche werden muss um das erste Mal Früchte zu tragen und vieles mehr... Wir durften auch die bei Waldbauern gefürchteten Borkenkäfer-Maden anschauen und...

6 Bilder

Tafel Pfaffenhofen
Ein Lebensmittelretter und Klimaschützer – und das seit 21 Jahren

Lebensmittel retten: Unser Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung 265.000 Tonnen Lebensmittel retten die Tafeln in Deutschland jedes Jahr. Damit unterstützen wir armutsbetroffene Menschen und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig setzen wir uns angesichts der riesigen Lebensmittelverschwendung dafür ein, dass Gemüse, Milchprodukte, Brot und Co nachhaltig verwendet und besser wertgeschätzt werden. Zu groß, zu klein, zu unförmig: In Deutschland landen jedes Jahr mehr als 11...

Fakten
Das EU-Projekt Leeway

Was beinhaltet Leeway? • Ziel: Das EU-Projekt Leeway-zielt darauf ab, Maßnahmen im Bereich der Energiepolitik zu entwickeln, um sogenannte "Renewable Energy Communities" (RECs) zu etablieren. Die RECs sollen die gemeinschaftliche Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen, was nicht nur nachhaltige Energielösungen fördert, sondern auch zu einer Reduzierung der Energiekosten für die Bürgerinnen und Bürger beiträgt. • Förderung: Leeway wird durch das Programm „Interreg Europe“...

Zum Leewey-Delegationstreffen in Belgien reisten die beide Projektpartner aus Pfaffenhofen an. | Foto: Stadt Pfaffenhofen
3 Bilder

Nachhaltige Energieprojekte
Leeway-Projektpartner treffen sich in Belgien

Anfang Juni reiste eine neunköpfige Delegation aus Pfaffenhofen im Rahmen des EU-Projekts Leeway nach Belgien, um Erkenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien zu gewinnen. Die Delegation, bestehend aus Experten der Stadt Pfaffenhofen, des Landratsamts, des Energie- und Solarvereins sowie eines Pfaffenhofener Architekturbüros, besuchte die belgischen Partner in Roeselare. Das Hauptaugenmerk lag auf Energiegemeinschaften und Energy Sharing. Der Besuch in Belgien bot eine einmalige...

Redaktionsschluss am 5. August
Sonderausgabe Klimaschutz

Mitte September soll eine Sonderausgabe zum Klimaschutz in Pfaffenhofen erscheinen. Wir interessieren uns für Ihre Projekte, Aktionen oder Veranstaltungen und freuen uns über Ihre Beiträge. Wie packt Ihr Verein, Ihre Organisation den Klimaschutz an? Wo können durch Ihr Angebot Pfaffenhofener aktiv werden? Redaktionsschluss ist am Montag, 5. August. Bitte tragen Sie bis dahin Ihre Beiträge mit Bildern auf pafunddu.de ein. Melden Sie gern Veranstaltungen mit Terminen bis in das erste Halbjahr...

Pfaffenhofen ist Partner im System Recup und verleiht Rebowls Mehrwegschalen mit Deckel an Vereine,
Schulen und Initiativen. | Foto: RECUP

Nachhaltiges Pfaffenhofen
Mehrwegverpackungen für Events zum Verleih

Ab sofort bietet die Stadtverwaltung städtischen Einrichtungen, Vereinen, Schulen und Initiativen die Möglichkeit, zu ihren Veranstaltungen Mehrweggefäße für Speisen auszuleihen. Pfaffenhofen engagiert sich für den Verzicht auf Einwegverpackungen und setzt mit diesem Angebot ein weiteres Zeichen für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Mehrweggefäße im Außer-Haus-Verkauf: einfach, praktisch und umweltfreundlich. Viele örtliche Gastronomiebetriebe sind bereits auf ein Pfandsystem für...